08.07.2020 | Kategorie : Spectrum

Das Biegestabsystem

Auslösesystem mit Schaltkante


Please accept marketing-cookies to watch this video.

[Translate to Deutsch:]

Viele mechanisch auslösende Drehmomentschlüssel sind mit einem Druckfedermechanismus ausgestattet. Bei Drehmomentschlüsseln mit diesem Mechanismus sollten Anwender den Drehmomentschlüssel bei längerem Nichtgebrauch auf »0«, bzw. den kleinsten einstellbaren Skalenwert zurücksetzen. Wird die Feder nicht auf diese Art entlastet, droht eine bleibende Verformung dieser Feder, was zu abweichenden Messergebnissen führen kann.

Es gibt aber auch andere Mechanismen, wie das Auslösesystem von STAHLWILLE, welches ohne Feder als Messelement konstruiert, stattdessen mit einem Biegestabsystem ausgestattet ist. Diese Mechanik ist nur bei Nutzung des Drehmomentschlüssels unter Belastung und daher nahezu verschleißfrei. Der Vorteil: Ein Rücksetzen auf »0«, bzw. den kleinsten einstellbaren Skalenwert entfällt. Der Anwender spart wertvolle Zeit und ungeliebten Aufwand.

 

Wie genau funktioniert so ein Biegestabsystem?

Im unbelasteten Zustand ist der Biegestab (1) nicht vorgespannt. Durch Verschieben des Einstellelements (2) verändert der Anwender die Position des Gegenlagers – und damit den effektiven Hebelarm sowie dessen Vorspannung bzw. Widerstand. Das physikalische Prinzip ist also das gleiche wie bei einem Holzstab, den man verbiegen will: Je mittiger man die Hände positioniert, desto kürzer ist der Hebel, desto größer sind der zu überwindende Widerstand und die aufzubringende Kraft. Wird der Drehmomentschlüssel belastet, kippt das Schaltelement (3) nach unten und drückt das Schaltelement nach oben. Der nach oben strebende Teil des Schaltelements trifft dabei auf die Schaltkante (5).

Um den vom Biegestab (1) aufgebauten Widerstand zu überwinden, ist eine spezifische, vom eingestellten Drehmoment vorgegebene Kraft nötig. Sobald diese erreicht ist, kann das Schaltelement (4) sich mit einem akustischen und haptischen Auslösen weiter nach oben bewegen. Nach dem Entlasten kehren alle Bauteile automatisch in eine nicht belastete Position zurück – ein manuelles Rücksetzen auf »0» ist nicht erforderlich.

  1. Biegestab
  2. Einstellelement
  3. linkes Schaltelement
  4. rechtes Schaltelement
  5. Schaltkante
  6. Justierpunkt/Schraube für den Nennwert
  7. Justierpunkt/Schraube für den Kleinstwert

Please accept marketing-cookies to watch this video.

[Translate to Deutsch:]

[TRANSLATE TO DEUTSCH:]

[Translate to Deutsch:]